-
Halbschatten ist der optimale Standort aller Clematis.
-
Vermeiden Sie ständig trockene Plätze, mit einigen Ausnahmen.
-
Achten Sie auf gute Wasser- und Nährstoffversorgung, besonders in den beiden ersten Jahren.
- Sorgen Sie für genügend Abstand der Klettergerüste zur Hauswand.
- Vermeiden Sie jegliche Beschädigung der Triebe z.B. durch Knicken oder Scheuern.
-
Pflanzen Sie so tief ein, dass 1 oder 2 Augenpaare mit in die Erde hinein kommen. (ca. 5 cm tiefer als sie ursprünglich im Topf eingepflanzt waren)
-
Stimmen Sie die Hintergründe mit den Blütenfarben ab.(z.B. haben kleine dunkle Blüten wenig Fernwirkung)
-
Stimmen Sie die Wuchshöhen mit den Kletterhilfen ab.Besser ist eine Sorte, die länger wird als das Gerüst, denn die herabhängenden Triebe mit Blüten sind dann in Augenhöhe.
-
Beachten Sie die Schnittregeln (Rückschnittgruppen) für Clematis.
-
Denken Sie daran, dass eine Clematis ab dem 3. Jahr erwachsen wird. Die volle Blühleistung entwickelt sich erst ab diesem Zeitpunkt.
-
Clematis sind sehr vielseitig zu verwenden
-
Diese Klettergehölze sind nur mit wenigen Ausnahmen sehr winterhart und kommen in der Natur vorwiegend in Gebirgen und Höhenlagen vor.
-
In Japan sind Clematis seit ca. 300 Jahren schon als Kulturpflanzen bekannt. In Europa hingegen erst 130 Jahre.
-
Durch die Sortenwahl sind sonnige bis schattige Standorte möglich.
-
Durch die vielen Varianten sind Blüten rund ums Jahr möglich und der Pflegeaufwand ist minimal. Einige Clematis werden mit unterschiedlichen Namen (Synonymen) gehandelt das stiftet natürlich Verwirrung.
-
Nach mehreren Jahren können Clematis in einen Zweijahres Rhythmus verfallen, das kennt man z.B. von Obstgehölzen. Ein kräftiger Rückschnitt schafft Abhilfe.
-
An unterschiedliche Böden können sich Clematis sehr gut anpassen.